Microsoft bekennt sich zu Europa und seinen Datenschutz

Diese Zusicherungen umfassen:
-
Ausbau der Cloud- und KI-Infrastruktur:
- Erweiterung der Kapazitäten europäischer Rechenzentren um 40% innerhalb der nächsten zwei Jahre.
- Expansion in 16 europäische Länder, um Cloud-Dienste in über 200 Rechenzentren anzubieten.
-
Public und Sovereign Cloud Rechenzentren:
- Einführung der Microsoft Cloud for Sovereignty für größere Kontrolle über Daten und Verschlüsselung.
- Partnerschaften in Frankreich und Deutschland zur Bereitstellung von Sovereign Cloud-Diensten unter lokaler Kontrolle.
-
Unterstützung für europäische Cloud-Anbieter:
- Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern, um Microsoft Software und Services auf deren Infrastruktur anzubieten.
- Entwicklung maßgeschneiderter Technologie- und Lizenzlösungen für europäische Märkte.
-
Respekt für europäische Gesetzgebung:
- Einhaltung europäischer Gesetze und Richtlinien, einschließlich des Digital Markets Act.
- Verpflichtung zur digitalen Resilienz und rechtlichen Verteidigung gegen mögliche Unterbrechungen der Cloud-Dienste.
-
Schutz der Privatsphäre europäischer Daten:
- Umsetzung des EU Data Boundary-Projekts zur Speicherung und Verarbeitung von Daten innerhalb der EU und EFTA-Region.
- Bereitstellung zusätzlicher Sicherheits- und Verschlüsselungsoptionen für europäische Kunden.
Zum Artikel Microsofts neue digitale Zusicherungen für Europa.